Übersicht über Metalldetektoren
Metalldetektoren sind Geräte zur Identifizierung von Metallgegenständen, die beim Auffinden vergrabener Gegenstände oder beim Aufspüren von Metalleinschlüssen hilfreich sind. Sie bestehen typischerweise aus einer tragbaren Sonde, die Signale aussendet; Wenn Metall erkannt wird, signalisiert das Gerät dem Benutzer durch Indikatoren wie Geräusche oder Nadelbewegungen. Es gibt auch „Durchgangs“-Detektoren, die in Sicherheitsbereichen wie Flughäfen und Gerichtsgebäuden eingesetzt werden.
Erkennungsmöglichkeiten
Metalldetektoren können Metalle wie Eisen, Nickel und Kobalt identifizieren, während aktive Modelle auch Kupfer und Aluminium erkennen können. Sie können jedoch keine nichtmetallischen Objekte wie Diamanten oder Perlen lokalisieren. Die Erkennungswirksamkeit variiert, wobei die meisten Modelle Tiefen von 10 bis 20 Zoll erreichen, während spezielle Detektoren bis zu 20 Meter erreichen können.
Störfaktoren
Bestimmte Materialien, insbesondere Eisen und leitfähige Mineralien, können Signale behindern und die Erkennung erschweren.
Überlegungen zum Kauf
Beim Kauf eines Metalldetektors sind unter anderem Erkennungsmodus, Empfindlichkeit, Spulengröße und Zielerkennung wichtige Merkmale zu berücksichtigen. Der Wert der Metalldetektion als Hobby variiert je nach individueller Motivation, sei es zur Schatzsuche oder zum geselligen Beisammensein.